
Das Bild stammt von Karl Denninger: What Was THAT? (Friday Market Close)
Das Bild stammt von Karl Denninger: What Was THAT? (Friday Market Close)
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
10:42
0
Kommentare
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
19:15
0
Kommentare
Labels: Glenn Beck, Marc Faber, Peter Schiff
Thorsten Polleit spricht im Interview mit dem Handelsblatt über Inflation und den "Crack-Up-Boom" (die "Katastrophenhausse") von Ludwig von Mises:
HB: Als Anhänger des Ökonomen Ludwig von Mises müsste Ihnen das Szenario einer "Katastrophenhausse" bekannt vorkommen. Danach flüchten Anleger aus Angst vor massiver Geldentwertung in Sachwerte und Aktien. Es entsteht ein Boom...
TP: ... der in einem Crash endet. Es entstammt einem Extremszenario aus den frühen 20er-Jahren der Weimarer Republik. Damals setzte eine Flucht in Sachwerte ein, als allgemein erwartet wurde, dass die Inflation völlig aus dem Ruder läuft. Eine derart ausgelöste "Katastrophenhausse" würde vermutlich teilweise wieder in sich zusammenfallen, wenn nach einer Phase sehr hoher Inflation die politische Entscheidung fällt, die Währung zu stabilisieren oder durch eine neue zu ersetzen.
http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-maerkte/_b=2300886,_p=12,_t=ftprint,doc_page=0
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
11:21
0
Kommentare
Labels: Crack-Up Boom, Thorsten Polleit
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
14:12
0
Kommentare
Labels: Bill Bonner, Demokratie
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
12:18
1 Kommentare
Labels: CNP, Council for National Policy, Malterserorden, Pat Buchanan
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
11:18
0
Kommentare
Labels: Simon Johnson
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
22:12
2
Kommentare
Labels: Die Familie, Fellowship Foundation, Hillary Clinton, The Family
"Gold gibt's jetzt auch am Automaten" schreibt die Financial Times:
"Goldgräberstimmung am Frankfurter Hauptbahnhof: Wer in das Edelmetall investieren will, kann sich den Weg zur Bank künftig sparen. Ihre Goldplättchen können sich Anleger an einem Automaten ziehen. 500 Apparate sind geplant."
Reuters.com meldet lapidar:
"A German asset management company plans to set up 500"Gold-To-Go" automatic teller machines (ATMs) in Germany,Switzerland and Austria this year."
Und das ganze bietet der "Gold Supermarkt" an:
http://www.gold-super-markt.de/goldkauf-online/uber-uns.html
Bald kein Rechtschreibfehler mehr?
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
21:40
0
Kommentare
Labels: Gold, Gold to Go, Goldautomat, Goldfieber
Ron Paul discusses Austrian vs. Keynesian economics on Morning Joe 05/15/2009
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
22:27
0
Kommentare
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
20:24
3
Kommentare
Labels: Bilderberg, Bilderberg 2009
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
21:59
2
Kommentare
Labels: Bilderberg 2009, Bilderberger
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
21:17
0
Kommentare
Labels: Hayek
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
19:57
0
Kommentare
Labels: Bilderberg 2009, Bilderberger, Charles Skelton
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
10:06
0
Kommentare
Labels: Bilderberger
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
22:55
1 Kommentare
Labels: Arnold Schwarzenegger, Kalifornien, Zero-Hedge
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
12:35
0
Kommentare
Labels: Carlos Gebauer, Eva Herman
"Nichts ist eines Kulturvolkes unwürdiger, als sich ohne Widerstand von einer verantwortungslosen und dunklen Trieben ergebenen Herrscherclique "regieren" zu lassen. "
Flugblatt I. Mit Genehmigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
13:47
0
Kommentare
Labels: Weiße Rose
Big Business in Amerika
Ein Gold-Mann verfängt sich im politischen Netz
Von Norbert Kuls, New York
09. Mai 2009 Aus den Fenstern der Büros von Goldman Sachs an der Constitution Avenue in Washington haben die Lobbyisten der New Yorker Bank einen exzellenten Blick auf das Kapitol. Die Goldman-Büros sind kaum weiter vom Kapitol entfernt als die Gebäude, in denen Senatoren und Abgeordnete ihre Büros und Sitzungssäle haben. Diese räumliche Nähe ist durchaus symbolisch zu verstehen. Denn die Liste der Spitzenmanager von Goldman, die nach einer Karriere an der Wall Street in die Politik wechseln, ist lang. Politisches Engagement hat Tradition bei Goldman. Böse Zungen sprechen von "Government Sachs" - Regierung Sachs...
http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E014D21B7B04446F8BD7B147A60706D3D~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
18:11
2
Kommentare
Labels: Goldman Sachs
Offenbar wurde sein Youtube-Channel daraufhin gesperrt.
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
17:18
1 Kommentare
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
16:24
0
Kommentare
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
15:40
0
Kommentare
Labels: Bayerische Verfassung, Bayern
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
22:31
0
Kommentare
Labels: Schweiz
Authors@Google Peter Schiff
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
21:42
0
Kommentare
Labels: Peter Schiff
Die "Goldman Conspiracy" zieht weitere Kreise...Im Artikel "Immer wieder Goldman Sachs" berichtet der Finanzblog Zeitenwende.ch über die neusten Entwicklungen:
"Immer wieder Goldman Sachs
Dienstag, 5. Mai 2009
Die zahlreichen Verknüpfungen zwischen Goldman Sachs, der FED und der amerikanischen Regierung haben schon öfters für Stirnrunzeln gesorgt. Doch die Machenschaften blieben Randnotizen. Die Frage ist, wie lange noch, denn das Wall Street Journal hat einen weiteren Fall aufgedeckt. Der Drehtüreffekt zwischen Grosskonzernen und der Regierung ist ein alt bekanntes wenn auch sehr ärgerliches Phänomen. Doch noch schlimmer ist es, wenn es jemand schafft auf beiden Seiten der Türe gleichzeitig zu sitzen. Geschafft hat es - einmal dürfen Sie raten - wieder einmal Goldman Sachs..."
http://blog.zeitenwende.ch/hansruedi-ramsauer/immer-wieder-goldman-sachs/
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
23:07
1 Kommentare
Labels: Goldman Sachs
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
22:34
0
Kommentare
Labels: Konrad Hummler, Krösus
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
20:20
2
Kommentare
Labels: Anarchismus, Marco Kanne, opponent.de
Eingestellt von
Fabio Bossi
um
19:24
0
Kommentare
Labels: Ben Bernanke